Die Ursprünge der romanischen Kirche lassen sich bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zurückverfolgen.
Die Ursprünge der romanischen Backsteinkirche lassen sich bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zurückverfolgen. Bis in die Gotik hinein wurde der Bau verändert. Kreuzrippengewölbe mit dekorativer Malerei in den Gurtbögen überspannen das Kirchenschiff, im Chorgewölbe befindet sich ein sehr lebendiges "Jüngstes Gericht" von 1512. Der qualitätvolle Schnitzaltar der "Schule des Meisters von Osnabrück" (1525) zeigt eine Kreuzigungsszene und Stationen aus der Passion Christi.
Text: Monika van Lengen