Hörstation Wassermühle Ocholt - Howiek

Mühle
Die Howieker Wassermühle wurde 1608 als Getreidemühle mit unterschlächtigem Wasserrad von den Howieker Bauern Dietrich, Oltmann und Gerd zu Howieck an der Ollenbäke erbaut.
Da er Wasserlauf viele Windungen und nur wenig Gefälle hatte, überschwemmte das Stauwasser die angrenzenden Wiesen. Deswegen sollen die Anlieger nachts die Stauschotten hochgezogen und die Uferwälle des Mühlenstaus durchstochen haben. Trotz der Streitigkeiten war die Mühle 300 Jahre in Betrieb. Die Müllerarbeiten verrichteten die Großknechte der Mühlenbesitzer reihum. Vor dem Mahlen wurde das Korn im Backofen getrocknet, damit es beim Mahlen nicht gequetscht wurde. Bis ein Sack Roggen von 150 Pfund Mehl im Sack war, waren 2 ½ Stunden Mahlzeit nötig. Wenn das Vieh nach der Ernte im Stall stand, wurden die Schotten des Wehrs niedergelassen. In regenarmer Zeit konnte es drei Wochen dauern, ehe genügend Wasser zum Betrieb der Mühle angestaut war. Die Stauhöhe betrug bis zu einem Meter über dem Normalwasserstand. 1909 wurde die Mühle stillgelegt und verfiel. 1925 gründete sich in Howiek die dörfliche Gemeinschaft „Bitfür“ und begann gemeinsam mit den Bauern zu Jeddeloh und Hobbie mit der Restaurierung. Jedes Jahr zu Pfingsten fanden vor der Mühle Blaskonzerte statt. 1937 versuchten die Nationalsozialisten, das volkstümliche Fest für ihre Propaganda zu nutzen, erhielten von „Bitfür“ jedoch eine Abfuhr. Nach dem 2. Weltkrieg stand die Mühle wieder vor dem Verfall.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Die Hörstation ist rund um die Uhr für Sie zugänglich.

Preisinformationen

Die Hörstation ist für Sie kostenlos.

Anreise & Parken

Sie nehmen auf der A28 die Ausfahrt-7 Bad Zwischenahn Richtung Bad Zwischenahn / Edewecht / Dreibergen und fahren auf die Langebrügger Straße. Nach ca. 900m biegen Sie rechts, in die Stellhorner Straße, ab. Nach weiteren ca. 1,5KM biegen Sie erneut rechts, auf die Omorikastraße, ab. Nach ca. 1KM kommen Sie an eine Kreuzung, hier biegen Sie links ab. Nun befinden Sie sich auf der Oldenburger Straße. Dieser folgen Sie ca. 1KM und biegen dann rechts, auf die Torsholter Hauptstraße, ab. Nach ca. 2,5KM folgen Sie der Straße, um weiter auf dem Rüschendamm zu bleiben. Dann nehmen Sie nach ca.250m die zweite Querstraße auf der rechten Seite und befahren nun für ungefähr 2KM die Howiekerstraße. Am Ende der Straße biegen Sie rechts, auf die Zwischenahner Straße, ab. Nach ca. 1KM biegen Sie links ab, auf den Howieker Ring. In der Kurve biegen Sie links auf die Karlshoferstraße ab. Nach 800m geht es nur noch zu Fuß oder mit dem Fahrrad weiter. Die linke Querstraße Up de Höh führt dann direkt zu der Wassermühle.

Weitere Infos

Der 1947 gegründete Heimatverein Ocholt nahm sich der Mühle an, baute ein neues Mühlrad ein, reparierte den Mahlgang und setzte den Fachwerkbau mit Reet- und Ziegeldach instand. 1949 konnten die Pfingstkonzerte wieder aufgenommen werden.

In der Nähe